header

Erschöpfung, Angst, Überforderung sind Gefühlszustände, die immer mehr Menschen in unserer Gesellschaft betreffen. Sie kommen mit diesen Gefühlen und den Anforderungen der Gesellschaft an sie nicht mehr zurecht. Etwa 20 % der Erwerbstätigen in Deutschland sind von einem Burnout betroffen, sie engagieren sich in ihrem Berufsalltag besonders stark, machen Überstunden und leben, egal, welchen Beruf sie ausüben, dauerhaft über ihre Grenzen. Stress und Zeitdruck sind oft die Ursachen für die Entwicklung des „Ausgebrannt-Seins“, des Burnout. Neben den Anforderungen der modernen Arbeitswelt spielen dabei auch die individuellen Umstände der Berufstätigkeit und privater Belastungen und die persönlichen Bewältigungsversuche bei der Ausprägung des Burnouts eine Rolle. Das Burnout Syndrom wird heute zu den stressbezogenen Erkrankungen gezählt.

Wieder eine positive Lebenseinstellung gewinnen, die sich auch auf Selbstbewusstsein und Selbstwirksamkeit auswirkt, darum geht es in der Behandlung von depressiven Störungen und Burnout. In der Klinik Menterschwaige arbeitet man mit einem ganzheitlichen Konzept und behandelt mit einer Kombination von Einzeltherapie, Gruppen- und Milieutherapie und sog. expressiven bzw. körperlichen Therapien, wie Kunst, Reittherapie, Musik- oder Tanztherapie, und diagnosespezifischen Heilverfahren.

Aktuelles aus der Klinik

Therapeutischer Ansatz: In der Gruppe gegen die Isolation

Das Gruppenkonzept und die Milieutherapie stehen im Fokus des Behandlungskonzepts der Klinik Menterschwaige. Patientinnen und Patienten können sich in einer geschützten, freundlichen Gruppenatmosphäre ...

Ein Gespräch über Isolation und sozialen Rückzug

Thomas Bihler, Leitender Psychologe der Klinik Menterschwaige, erklärt Kontakt- und Beziehungsstörungen und wie wichtig soziale Kontakte für uns sind ...

Neu: Winter-Ausgabe des Klinikmagazins moment

Auf der Website als PDF zum Download gibt es die neue Ausgabe des Klinikmagazins moment. Thomas Bihler, leitender Psychologe der Klinik Menterschwaige, erklärt Beziehungsstörungen und wie wichtige ...

­