Klinik Menterschwaige
Klinik für Psychiatrie | Psychotherapie | Psychoanalyse
Wir sind für Sie da, wenn Sie Unterstützung brauchen. Mit fachlicher Expertise, langjähriger Erfahrung und einem hohen Maß an Empathie. Wir stehen für ein respektvolles Miteinander auf Augenhöhe.

Unser Behandlungsspektrum im Überblick
Angststörung
Angststörung
Angst ist ein natürliches Grundgefühl des Menschen. Sie dient als Warnsignal und Schutzmechanismus. Angststörungen sind jedoch mehr als nur vorübergehende Sorgen oder Ängste. Es handelt sich vielmehr um tiefgreifende und oft lähmende Zustände, die das tägliche Leben stark beeinträchtigen können.
Anpassungsstörung
Anpassungsstörung
Eine Trennung, eine Kündigung, eine Erkrankung, ein Unfall oder der Verlust einer nahestehenden Person – unser Leben besteht leider nicht nur aus schönen Erlebnissen. Zwischen zwei und acht Prozent der Menschen entwickeln als Folge auf ein einschneidendes Ereignis eine Anpassungsstörung.
Bipolare Störung
Bipolare Störung
Wir alle reagieren auf unsere Umwelt, auf andere Personen und auf Situationen. Und das hat Auswirkungen auf unsere Stimmung: Mal sind wir positiv gestimmt, mal ärgern wir uns über etwas. Doch wenn Stimmungsschwankungen extreme Ausmaße annehmen und ohne erkennbaren Grund auftreten, kann eine bipolare Störung vorliegen.
Burnout
Burnout
Ob in der Schule, während der Ausbildung und des Studiums, zu Hause oder im Job: Von uns wird täglich erwartet, dass wir produktiv sind. Doch manchmal wird der Leistungsdruck einfach zu hoch, die Überforderung steigt und die eigenen Aufgaben erscheinen zunehmend unlösbarer. Das, was sich dann zeigen kann, ist ein sogenanntes Burnout.
Depression
Depression
„Jeder ist mal traurig, das ist ganz normal“ – diese und ähnliche Aussagen müssen sich Menschen mit einer Depression leider häufig anhören. Denn noch immer wird eine Depression mit Traurigkeit gleichgesetzt. Dabei handelt es sich um eine ernstzunehmende psychische Erkrankung, die weltweit eine bedeutende Anzahl von Menschen betrifft.
Persönlichkeitsstörung
Persönlichkeitsstörung
Es ist normal, dass wir nicht mit jeder Person auf einer Wellenlänge sind. Doch es gibt auch Menschen, die scheinbar immer missverstanden werden und anecken. Ihre Persönlichkeit scheint „nirgendwo zu passen“. Bei diesen Menschen kann es sein, dass sie sich auf dem Spektrum der Persönlichkeitsstörung befinden.
Posttraumatische Belastungsstörung
Posttraumatische Belastungsstörung
Das Erleben von traumatischen Situationen wie Verkehrsunfällen, Naturkatastrophen, Erkrankungen oder gar Kriegshandlungen und Gewaltverbrechen wiegt schwer. Unsere Psyche arbeitet hart, um unbeschadet mit dem Erlebten klarzukommen. Bei einigen bleibt jedoch etwas zurück: Eine posttraumatische Belastungsstörung.
Psychotische Störung
Psychotische Störung
Wir alle berufen uns stets auf die Realität. Doch was ist, wenn sich Überzeugungen einstellen, die mit der Realität nicht mehr kompatibel sind? Entwickeln sich solche wahnhaften Wirklichkeiten, von denen man zutiefst überzeugt ist – weil man sie hören, fühlen, riechen oder sehen kann – spricht man von einer psychotischen Störung.
Somatoforme Störung
Somatoforme Störung
Was ist mit einem los, wenn für körperliche Probleme keine physische Ursache gefunden wird? In solchen Fällen spricht man von somatoformen oder auch psychosomatischen Erkrankungen. Bei diesem weitverbreiteten Phänomen sind seelische Wunden die Auslöser für die körperlichen Beschwerden.
Zwangsstörung
Zwangsstörung
Jede*r von uns hat so seine speziellen Angewohnheiten. Sie geben uns ein Gefühl der Sicherheit. Unter gewissen Umständen können sich unsere kleinen Rituale jedoch zu etwas entwickeln, das uns zunehmend einschränkt. Wenn man die immer selben Denk- oder Verhaltensweisen nicht mehr unterdrücken kann, spricht man von einer Zwangsstörung.
Sich Unterstützung zu suchen, kann sich im ersten Moment falsch anfühlen. Es kann schwerfallen und Angst machen. Umso mutiger ist es, wenn man sich trotzdem dazu entscheidet. Wir sind für Sie da, wenn es Ihnen nicht gut geht, und stehen Ihnen mit Kompetenz, Verständnis und Empathie zur Seite.

Umfassende Hilfe in belastenden Lebensphasen
Jeder zweite Mensch erkrankt einmal im Leben an einer psychischen Störung. Das kann biologische Gründe haben. Vor allem aber erkennen wir destruktive, traumatisierende oder auch vernachlässigte Beziehungserfahrungen als Ursache für psychische Erkrankungen.
Unser interdisziplinäres Team bündelt vielfältige Expertise aus den Bereichen Psychiatrie, Psychologie, Psychotherapie, Somatik, Pflege, Milieutherapie, Sozialpädagogik, Bewegungs-, Körper- und Kreativtherapien. Gemeinsam arbeiten wir Hand in Hand, um eine wirkungsvolle und dauerhafte Behandlung zu ermöglichen. Dabei werden wir Ihnen immer mit Wertschätzung und Respekt begegnen – denn es ist uns besonders wichtig, dass Sie sich auch menschlich gut bei uns aufgehoben fühlen.
Ein Ort für den Menschen – umgeben von Natur.

Orientierung in scheinbar ausweglosen Situationen
„Gemeinsam statt einsam“ – so kann man unseren Behandlungsansatz kurz und bündig zusammenfassen. Bei der Behandlung setzen wir auf eine Mischung aus verschiedenen Therapieformen, im Fokus steht jedoch die Milieutherapie.
Ihre Milieugruppe wird Sie vom ersten bis zu Ihrem letzten Tag in der Klinik begleiten. Gemeinsam mit den anderen Gruppenmitgliedern werden Sie an einem Projekt arbeiten, Ihre Mahlzeiten einnehmen und in der Gruppentherapie über Ihre Probleme sprechen.