header

KM E Mail Banner Symposium

 Anlässlich unseres 45-jährigen Jubiläums laden wir Sie herzlich zu unserem Symposium am 16. Mai 2025 ein:

„Entwicklungsprozesse in der stationären Psychotherapie – zwischen Utopie und Machbarkeit“.

Höhepunkt der Veranstaltung ist der Vortrag von Prof. Dr. med. Joachim Bauer, einem renommierten Experten aus Psychiatrie und Forschung.

Freuen Sie sich auf einen inspirierenden Nachmittag mit spannenden Diskussionen und neuen Impulsen für die Zukunft der stationären Psychotherapie. Beim anschließenden Get-together haben Sie die Möglichkeit zum persönlichen Austausch.

Bitte melden Sie sich bis 30. April 2025 unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für unser Symposium an.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Alle Informationen zum Symposium finden Sie hier: 

Das Gruppenkonzept und die Milieutherapie stehen im Fokus des Behandlungskonzepts der Klinik Menterschwaige. Patientinnen und Patienten können sich in einer geschützten, freundlichen Gruppenatmosphäre im Hier und Jetzt erleben und positive Erfahrungen sammeln.

Thomas Bihler, Leitender Psychologe der Klinik Menterschwaige, erklärt Kontakt- und Beziehungsstörungen und wie wichtig soziale Kontakte für uns sind.

Auf der Website als PDF zum Download gibt es die neue Ausgabe des Klinikmagazins moment. Thomas Bihler, leitender Psychologe der Klinik Menterschwaige, erklärt Beziehungsstörungen und wie wichtige soziale Kontakte für uns sind. Zudem erfahren Sie, wie die die Milieutherapie als zentrales Element des Gruppentherapiekonzepts hilft, die Spirale des sozialen Rückzugs zu durchbrechen und den natürlichen Wunsch nach Kontakten sowie Beziehungen wieder zu mobilisieren.

Die Klinik Menterschwaige ist ein Ort für den Menschen – umgeben von Natur. Mitarbeitende und Patientinnen und Patienten geben Einblicke ins therapeutische Konzept und die verschiedenen Therapieangebote, von der Milieutherapie über die Kunst-, Musik- und Tanztherapie bis hin zur Reit- und Boxtherapie.

Die Klinik Menterschwaige hat seit Juli 2022 mit Karin Koerber eine neue kaufmännische Geschäftsführerin neben Nataly Hoffmann. Sie löst Michael Strobach ab, der sich nach über 10 Jahren an der Klinik ganz auf seine Tätigkeit als Geschäftsführer des Arbeitgeberverbandes VPKA (Verband der Privatkrankenanstalten in Bayern e.V.) konzentriert.

Druckfrisch und auf der Website als PDF zum Download gibt es die Herbst-Ausgabe des Klinikmagazins moment. Sieglinde Kreiner, Sozialpädagogin der Klinik Menterschwaige erklärt, wie der Sozialdienst die Therapie unterstützt und Patientinnen und Patienten Wege aufzeigt ihr Leben wieder selbst zu gestalten. Zudem erfahrt ihr, die zentralen Aspekte einer Fertigkeitengruppe, was man mit dem Riechen von Kräutern bewirken kann und vieles mehr.

Ziel der Körpertherapie ist es, den Körper und die Seele in Balance zu bringen. Denn kommt die Seele oder der Körper aus dem Gleichgewicht, wirkt sich dies auf den jeweils anderen Bereich aus.

Ein Gespräch über Psychosomatik – Andrzej Guzek, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Klinik Menterschwaige, erklärt, wie sich psychische Faktoren auf den Körper auswirken können und was hilft, Seele und Körper wieder in Einklang zu bringen.

Druckfrisch gibt es ab sofort die neue Ausgabe des Klinikmagazins moment. Und hier auf der Website auch als PDF zum Download. In einem Gespräch über Psychosomatik erklärt Andrzej Guzek, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie in der Klinik Menterschwaige, wie sich psychische Faktoren auf den Körper auswirken können und was hilft, Seele und Körper wieder in Einklang zu bringen.

Milieutherapie in der Klinik Menterschwaige fördert die Entwicklung der Persönlichkeit und letztendlich der Identität. Die Patienten erleben sich in der Gruppe, lernen sich selbst besser zu verstehen und erhalten Feedback der Mitpatienten oder Milieutherapeuten.

Ein Gespräch über Persönlichkeitsstörungen – Thomas Bihler, Leitender Psychologe der Klinik Menterschwaige, gibt Einblicke zum Krankheitsbild Persönlichkeitsstörung und was Betroffenen hilft.

­